Glück zu!


Öffnungszeiten, Gruppenangebote, Termine, Aktuelles und Medien von der Schlachtmühle und dem landwirtschaflichen Museum in Jever
… wo man das alte Handwerk neu entdeckt.
Arbeitskreis Schlachtmühle im Jeverländischen Altertums- und Heimatverein
26441 Jever, Hooksweg 9a

Unsere Winterpause ist vorbei!
Die Mühle ist jeden Samstag und Sonntag, an allen Feiertagen und allen Brückentagen jeweils von 14-17 Uhr geöffnet.
Am Pfingstwochenende ist die Mühle Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr geöffnet.
Am Pfingstmontag ist Mühlentag:
11 Uhr Ökumenischer Gottesdienst vor der Mühle mit den Pastoren Albers, Harland und Helms.
12-17 Uhr Führungen durch die Mühle, Kaffee, Tee und Kuchen, Bratwurst vom Grill, Haferröstis, süße Waffeln und viele Mitmachaktionen für Kinder: Wir drehen Springseile, drucken mit dem Druckstuhl, sortieren Kartoffeln, fahren mit alten Kinderfahrzeugen, spielen Straßenspiele, gestalten Keramik, hämmern in der Stellmacherwerkstatt und vieles mehr! Kleine Kunstausstellung im Mühlengarten.
Neu ist unser Gaffelrad-Aufzug in der Scheune! Eintritt zum Mühlentag ist frei.


Gruppen können gern unter info@schlachtmuehle.de oder Tel. 04461-4212  eine Führung vereinbaren!

Besuch von Mühle und Landwirtschaftsmuseum:<
Eintritt für Erwachsene 3 €. Besucher bis 15 Jahre frei.
Angemeldete Führung für Erwachsene 4 €. Besucher bis 15 Jahre frei.

Termine
22. Mai 2023 um 15 Uhr: Nächstes Treffen des Arbeitskreises an der Mühle. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
Öffnungszeiten:
2. 4. 2023 – 30. 6. 2023: Samstag und Sonntag 14-17 Uhr
1. 7. 2023 – 31. 8. 2023: Dienstag bis Sonntag 14-17 Uhr
1. 9. 2023 – 31. 10. 2023: Samstag und Sonntag 14-17 Uhr
Zusätzlich an allen Feiertagen und Brückentagen!
Mühlenfeste jeweils 11-17 Uhr:
2. 4. 2023: Buchweizenfest mit Saisonbeginn zum Kiewittmarkt in Jever
29. 5. 2023: Deutscher Mühlentag
10. 9. 2023: Apfelfest zum Tag des offenen Denkmals
8. 10. 2023: Graupenfest

www.schlachtmuehle.de
info@schlachtmuehle.de

Wir führen Gruppen sehr gern durch die Mühle, das landwirtschaftliche Museum und die historischen Werkstätten. Gruppenbesuche bitte anmelden per Email unter info@schlachtmuehle.de oder Tel. 04461-4212

Vorführungen in der Töpferwerkstatt
Unsere Töpferin arbeitet wieder in der Werkstatt am 13., 27. und 29. Mai, am 1., 8., 11., 15., 22. und 29. Juli, am 5., 12., 15., 19. und 26. August, am 2., 10. und 23. September und am 3. und 8. Oktober 2023.

In unserer historischen Töpferei stellen wir Keramik aus, die bis in die 1930er Jahren in der alten Töpferwerkstatt von Meister Schnier in Jever hergestellt wurde. Unsere Töpferin gestaltet Keramik nach alten regionalen Vorbildern an der alten Fußdrehscheibe.

Hier könnt ihr in 2 min schon mal einen kleinen virtuellen Rundgang durch die Mühle machen!

Aktion für Schulklassen (bis zur 7. Klasse) oder Gruppen:
Vom Korn zum Brot

 Dreschwoche im Oktober 2023 für Schulklassen und Gruppen an der Schlachtmühle

Wie aus Korn Mehl wird und aus Mehl leckeres Brot wird, können Kinder wieder in der Dreschwoche im Oktober an der Schlachtmühle erleben. Schulklassen und Kindergruppen sind herzlich zu einem Vormittag oder einem Nachmittag eingeladen.
Die Aktion kann mit weiteren Projekttagen in gleichen Schuljahr fortgeführt werden: Aussaat, Pflege des Korns, Ernte, Dreschen, Mahlen, Backen usw.
Infos und Anmeldung: Tel. 04461-4212 oder info@schlachtmuehle.de Wir danken dem Kreislandvolkverband Friesland für die Förderung im Projekt „Transparenz schaffen“!

Ein Kulturpodcast zur Mühle von Deichkultour. Hört mal rein, warum Mühle nicht gleich Mühle ist!

Kleines Konzert in der Mühle

Grünes Licht für Jever! Hier findet ihr ein kleines Mühlenkonzert in der Musikserie der Stadt Jever. Mit Matthias Brungers und Ingo Wille in English und Plattdüütsch! Danke an die Tourist-Info der Stadt Jever!

Rätsel

Die Rätselecke: Wer gern um die Ecke denkt (wie im ZEIT-Magazin) kann dieses Kreuzworträtsel lösen. Gar nicht so einfach! (Und hier findet ihr die Lösung.)

Mühlenfilm

Filmemacher Basel Mansour hat eine ganze Mühlenführung mit Kindern gefilmt! Vielen Dank an Basel und Familie und alle anderen Beteiligten! Hier  ist der ganze Film (ca. 35 min) einschl. Mühlentag (2019) zu sehen. Vielen Dank an alle Beteiligten! Kurze Abschnitte aus dem Film findet Ihr hier:

  1. Galerieholländer: Wir erklären den Typ unserer Windmühle.
  2. Schlachtmühle und Schlachte: Wie die Mühle zu ihrem Namen kam.
  3. Kornmahlen: Wie früher gemahlen wurde.
  4. Windfege: Wie die Bauern das Korn reinigten.
  5. Elevator: Wie das Korn nach oben kommt.
  6. Reinigung: Wie der Müller das Korn reinigt.
  7. Walzenstuhl: Wie heute Korn zu Mehl gemahlen wird.
  8. Mühlsteine: Wie der Mahlgang funktioniert.
  9. Berichte: Kindheit an der Mühle.
  10. Mahlgang: Wie das Korn gemahlen wird.
  11. Peldegang: Wie Graupen entstehen.
  12. Kämme: Wie die Kraft übertragen wird.

Kinder in der Mühle

Hallo Kinder! Kommt mal mit euren Eltern in die Windmühle, denn da gibt es Tolles zum Mitmachen für euch.
Bei einer Besichtigung könnt ihr
• Wind machen mit der Windfege
• Euch mit der Dezimalwaage wiegen
• Schweres mit dem Flaschenzug anheben
• Alte Straßenspiele kennenlernen, z.B. Haupeln und Stelzenlaufen
• Alte Kinderfahrzeuge ausprobieren: Schon mal mit einem Holländer gefahren?

Im Jahresbericht für 2022 , dem Jahresbericht für 2021 und im Jahresbericht für 2020 findet ihr unsere Rückblicke auf die vergangenen Jahre. Da ist wieder viel für die Erhaltung der Mühle passiert!

Unsere Mühlenführung mit QR-Code ist auch in Plattdeutsch und Chinesisch verfügbar! Und damit sind wir sicherlich die weltweit einzige Mühle!

Angebot für Gruppen

Terminvereinbarungen für Gruppenführungen sind unter Tel. 04461-969350 oder info@schlachtmuehle.de möglich.

Gruppenführung durch Mühle und Museum: 4 € pro Erwachsener ca. 1 – 2 Stunden, auch englisch, französisch oder plattdeutsch.  Gruppenführung mit Workshop „Vom Korn zum Brot“ für Erwachsene und Familien nach Vereinbarung 2-4 Stunden.

Workshops für Schulklassen (bis 7. Klasse), Kinder und Jugendliche in der Zeit von März bis Oktober (Anmeldung und Informationen unter Tel. 04461-4212). Kosten pro Kind 1 € pro Stunde, Erw. 2 € pro Stunde (oder besondere Absprache).
„Vom Korn zum Brot“ (2-5 Stunden): Kleines Quiz zu den Arbeitsabläufen, wir suchen die zugehörigen Geräte im landwirtschaftlichen Museum und lernen ihre Funktion kennen, mahlen mit Handmühlen, sichten. Dann lernen wir die Technik der Mühle kennen. Bei geeignetem Wetter drehen sich die Flügel. Schließlich wird noch Hefeteig bereitet und daraus backen wir uns Fladenbrote. Wenn ihr im Spätsommer und Herbst kommt, dreschen wir mit Dreschflegel und Dreschblock und reinigen das Getreide mit der Windfege.

Für die Fahrtkosten von Schulklassen aus dem Landkreis Friesland kann ein Zuschuss beantragt werden: https://www.bildungsregion-friesland.de (Eigenanteil 2 € pro Kind für die Fahrt).
– „Vom Korn zum Brot“ auch als mehrteilige Aktion für Kinder- und Jugendgruppen an ca. 5 Nachmittagen mit Aussaat, Pflege, Ernte, Dreschen, Mahlen, Sichten, Backen…
Kindergarten an der Mühle (2-5 Stunden): Wir entdecken die Mühle, Mahlen mit Handmühlen, Sichten, Teig bereiten, Fladenbrotbacken, alte Spielgeräte ausprobieren.
Für Gruppen mit Jugendlichen und Erwachsenen je nach Vereinbarung:
Vom Korn zum Brot
Holzbearbeitung: Tischlerwerkzeuge und Maschinen, Nistkastenbau. Es wird gesägt, gebohrt und gehämmert!
Metallbearbeitung: Programm nach Absprache.

Beispiel für Schulklasse (ab 4. Klasse) für 6 Stunden
Altes Handwerk an der Windmühle.
Eine Windmühle funktioniert nur, wenn verschiedene Handwerker zusammenarbeiten. Zwei alte Berufe wollen wir kennenlernen: Müller und Landwirt.
In der Mühlenscheune lernen wir die alten landwirtschaftlichen Maschinen kennen. Wie wurde gesät, das Getreide geerntet und das Korn gedroschen? Wir besichtigen historische Werkstätten, die für den Betrieb von Bauernhof und Mühle unentbehrich waren, die Schlosserwerkstatt zur Metallbearbeitung, die Stellmacherwerkstatt für die Holzbearbeitung und die Töpferwerkstatt für die Herstellung von Geschirr, Töpfen und Voratsbehältern. Nach Absprache können in Stellmacherwerkstatt und Töpferei handwerkliche Arbeiten in einer Mitmachaktion kennengelernt werden.
Wir schauen uns die Mühle von oben bis unten an und finden heraus, wie sie funktioniert und wie damit Korn gemahlen wird. Bei geeignetem Wind setzen wir die Segel und lassen die Mühle drehen. Einige Maschinen in der alten Windmühle können wir selbst laufen und arbeiten lassen.
Bitte alte Sachen anziehen und ein Picknick für die Mittagspause mitbringen.

Arbeitskreis Schlachtmühle

Unsere Handwerkergruppen treffen sich am Mittwoch und Donnerstag vormittags. Wir führen die regelmäßigen Wartungsarbeiten für die interessante Mühlentechnik durch und halten Gebäude und Geräte in Schuss. Das Zusammenspiel von Holz (gehendes Werk), Metall und Stein (Lager, Mühlsteine) erzeugt immer wieder Herausforderungen. Die Müllereimaschinen auf dem Mehlboden sind inzwischen wieder lauffähig: Zwei Mahlgänge, Pellgang, Aspiration, Trieur, Sichter, Walzenstuhl und Haferquetsche wurden auseinander genommen, überholt, mit historischem Antrieb versehen und laufen jetzt wie am Schnürchen! Auf dem Steinboden wurden die Mahlgänge und der Peldegang wieder zum Laufen gebracht. Das macht auch die Mühlenführungen interessant. Aber es ist immer etwas zu tun!
Bei Interesse wendet Euch an Tel. 04461-4212 oder info@schlachtmuehle.de.
Im Mühlengarten haben wir eine Streuobstwiese angelegt, Nistkästen hergestellt und aufgehängt. Auf dem Dachboden der Mühlenscheune steht ein Bienenvolk und produziert Mühlenhonig.Streuobstwiese
Wir sind der Arbeitskreis der Mühlenfreunde im Jeverländischen Altertums- und Heimatverein.
Die Schlachtmühle und das landwirtschaftliche Museum in der Mühlenscheune gehören zum Schlossmuseum in Jever.
Wir sind Mitglied der Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen und gehören zur Friesischen Mühlenstraße.
Unser Projekt „Streuobstwiese“ wurde gefördert durch die Stadt Jever und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung. Nun wachsen die Obstbäume heran!